- top-
- top- [tɔp] Präfixoid; besonders in der Journalistensprache (emotional verstärkend):
in höchstem Maße, sehr, in unübertrefflich schöner o. ä. Weise:
* * *
* * *
1. drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; sehr, in hohem Maße:topgepflegt, -innovativ, -qualifiziert.2. drückt in Bildungen mit Substantiven eine Verstärkung aus:Topflop, -terroristin.3. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. als ausgezeichnet, hervorragend angesehen wird:Topagentur, -angebot, -lage, -veranstaltung.4. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jmd. oder etw. als besonders gut, höchstrangig, als [qualitativ] erstklassig angesehen wird:Topathlet, -ausbildung, -material.2top-, 2Top-:* * *
to|po-, To|po-, (vor Vokalen auch:) top-, Top- [griech. tópos] <Best. in Zus. mit der Bed.>: Ort, Stelle, Gegend, Gebäude (z. B. topographisch, Topologie, Toponymik).————————1tọp-, 1Tọp- [zu ↑top] (ugs. emotional verstärkend): 1. drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus/sehr, in hohem Maße: topaktuell, -modisch. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven eine Verstärkung aus: Topflop, -terroristin. 3. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. als ausgezeichnet, hervorragend angesehen wird: Topagentur, -angebot, -lage, -modell, -veranstaltung. 4. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jmd. oder etw. als besonders gut, höchstrangig, als [qualitativ] erstklassig angesehen wird: Topathlet, -ausbildung, -favorit, -material, -model, -modell, -star.————————
Universal-Lexikon. 2012.